Um das HI-Virus ranken sich weltweit viele Mythen. Kann man sich etwa anstecken, wenn dieselbe Toilette benutzt wird? Ist HIV mittlerweile heilbar? Nachfolgend finden Sie acht der häufigsten Mythen und Informationen zum Wahrheitsgehalt.

       
   

Stimmt es, dass HIV-positive Menschen ihre Sexualpartner*innen über ihre Infektion informieren müssen?

Nein, das müssen sie nicht. Wissen Menschen, dass sie HIV-positiv sind müssen allerdings Schutzmaßnahmen ergriffen werden, zum Beispiel durch die Nutzung eines Kondoms oder Femidoms. Auch die medikamentöse Therapie bietet Schutz, da sich die Virenlast dadurch unter die Nachweisgrenze senken lässt. Diese Personen sind dann nicht mehr ansteckend.
      
      

Stimmt es, dass eine HIV-Infektion heute heilbar ist?

Nein, die Infektion ist nicht heilbar. Durch die Möglichkeit einer medikamentösen Therapie ist HIV heute in Deutschland jedoch sehr gut behandelbar und keine tödliche Krankheit mehr. Deshalb wird manchmal von einer funktionellen Heilung gesprochen.

     
      

Stimmt es, dass Menschen mit HIV nicht arbeiten gehen können, da sie häufig krank sind?   

Im Durchschnitt sind HIV-positive Personen nicht häufiger krankgeschrieben als andere Arbeitnehmer*innen. Eine HIV-Infektion bedeutet also nicht automatisch eine Einschränkung der Erwerbsfähigkeit. Die Beschäftigungsquote von Menschen mit HIV ist in Deutschland sogar höher als in der Allgemeinbevölkerung.

   
     

Stimmt es, dass eine HIV-positive Person ihrem Arbeitgeber/ihrer Arbeitgeberin mitteilen muss, dass sie infiziert ist?

Nein, da im Berufsleben kein Infektionsrisiko besteht.
Grundsätzlich gilt: eine Person mit HIV darf unter allen Umständen selbst darüber entscheiden, wem sie von ihrer Infektion erzählt. Informationen zur HIV-Infektion gehören zu den höchst sensiblen Informationen und dürfen nicht von Dritten weitergegeben werden.

     
        

Stimmt es, dass HIV-positive Frauen aufgrund des hohen Infektionsrisikos keine gesunden Kinder bekommen können?

Nein, auch mit einer HIV-Infektion kann man gesunde Kinder bekommen. Unter medikamentöser Therapie ist das Risiko einer Übertragung auf das Kind nahezu ausgeschlossen.

     
      

Stimmt es, dass man sich mit HIV infizieren kann, wenn man dieselbe Toilette benutzt?

Nein, eine Infektion im alltäglichen Zusammenleben ist nicht möglich.

       
      

Stimmt es, dass nach einem Risikokontakt (bspw. durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit wechselnden Sexualpartner*innen) ein sofortiger HIV-Test Sinn macht?

Nein, erst nach einiger Zeit ist ein Test sinnvoll. Das hängt damit zusammen, dass HIV Tests erst nach einiger Zeit ein verlässliches Ergebnis liefern. Bei einem HIV-Labortest ist das 6 Wochen nach der Risikosituation der Fall. Für einen HIV-Schnell- oder Selbsttest müssen 12 Wochen vergangen sein.

      
       

Stimmt es, dass für den Schutz immer nur der/die HIV-infizierte Sexualpartner/in verantwortlich ist?

Da jeder Mensch generell für sich selbst verantwortlich ist, sollten alle Beteiligten gleichermaßen an den Schutz beim Sexualverkehr denken. Außerdem weiß nicht jede*r HIV-infizierte Mensch von der eigenen Infektion, was eine Aufklärung der Partner*innen nicht möglich macht.